Klopf, klopf, komm raus du Wurm… - Seite 1
:
Copyright © Michael Treude 2021. Alle Rechte vorbehalten, siehe Impressum - Optimiert für XGA - Erstellt mit MAGIX Web Design Premium
Der Buntspecht (Dendrocopos major)
Ein Klick auf das Bild vergrößert es
Der Buntspecht - Vogel des Jahres 1997
Im Tiefland beginnt ab Ende März die Suche nach geeigneten Brutbereichen und ab Mitte April die Eiablage. In höheren Lagen
findet der Brutbeginn einen Monat später statt. Ihre Nisthöhlen bauen die Spechte 20 bis 50 Zentimeter tief in Stämme oder
starke Äste.
Der Buntspecht ist ein einheimischer Vogel, der hierzulande ganzjährig die Wälder bewohnt. Seinen Namen hat er seinem
Aussehen zu verdanken. Sein Federkleid ist mit nur drei verschiedenen Farben zwar nicht wirklich bunt, aber farbenfroher als
die der meisten anderen einheimischen Vögel allemal. Mancherorts wird er auch als Baumhacker bezeichnet.
Familie: Spechte, Körperunterseite: grauweiß, Oberseite: schwarz, mit weißen Flecken an der Schulter, Roter Nackenfleck bei
Männchen, Kopf: markant, in Schwarz-Weiß, Jungvögel mit roter Kappe. Krallen: spitz und gebogen, Körperlänge: etwa 23 cm
Gewicht: 60 - 90 Gramm, Lebensdauer: ca. 10 Jahre
Lautäußerungen
Der häufigste Ruf der Spezies ist ein hohes scharfes „kix“, das bei Erregung in
dichter Folge ertönt. Vor allem bei Alarm in Nestnähe erklingen aggressive
tiefere Rufreihen aus „Kreck“-Lauten. Unliebsame Artgenossen werden mit
einem schnarrenden Geräusch begrüßt. Unverwechselbar ist der Specht
außerdem durch sein Nestzeigeverhalten – ein demonstratives Klopfen. Bei
Männchen dauert der Trommelwirbel etwa zwei Sekunden, bestehend aus 10 bis
16 Schlägen, bei Weibchen ist er etwas kürzer. Der Buntspecht ernährt sich von
Holz bewohnenden und frei lebenden Insekten, Insektenlarven und Spinnen. Im
Gegensatz zu anderen Spechten frisst er jedoch auch relativ viel pflanzliche
Kost, wie Koniferensamen, Beeren, Nüsse und Baumsäfte.
Der Buntspecht brütet in allen Laub- und Nadelwaldlandschaften, sowie in
Parks, Feldgehölzen und Gärten.
Im Tiefland beginnt ab Ende März die Suche nach geeigneten Brutbereichen und ab Mitte April die Eiablage. In höheren Lagen
findet der Brutbeginn einen Monat später statt. Ihre Nisthöhlen bauen die Spechte 20 bis 50 Zentimeter tief in Stämme oder
starke Äste. Das Gelege besteht meist aus fünf bis sieben Eiern, die nach zehn bis zwölf Tagen ausgebrütet sind. Ab einem Alter
von 18 bis 19 Tagen zeigen sich die Jungen am Flugloch. Nach 20 bis 23 Tagen fliegen sie aus, werden aber noch acht bis zehn
Tage gefüttert. In der Regel versorgen Spechte nur eine Brut pro Jahr.
Der Buntspecht ist im Nadel- und Laubwaldgürtel Eurasiens von Südwesteuropa und Nordafrika bis Japan und Südostasien
beheimatet – von Tieflagen bis in Bergregionen.
Quelle Nabu:https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/vogel-des-jahres/1997-buntspecht/index.html