Nicht zu überhören - Besser als ihr Ruf - Seite 1
:
Copyright © Michael Treude 2021. Alle Rechte vorbehalten, siehe Impressum - Optimiert für XGA - Erstellt mit MAGIX Web Design Premium
Die Elster (Pica pica)
Ein Klick auf das Bild vergrößert es
Bei Gartenbesitzern sind Elstern meist unbeliebt. Sie gelten als Singvogelkiller, obwohl diese nur 15 bis 20 Prozent der
Nahrung ausmachen, und obwohl viele Kleinvögel in Nachbarschaft von Elstern trotzdem höchste Siedlungsdichten
erreichen.
Es sah einmal ganz so aus, als sei die Elster vom Aussterben bedroht. Intensive Verfolgung hatte die schwarz-weißen Vögel so
selten werden lassen, dass selbst Jäger für ihren Schutz plädierten. Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebten die Elstern eine ganz
andere Krise: Ihre Heimat, die Feldflur, veränderte sich von Grund auf: Hecken wurden beseitigt, Grünland umgepflügt,
Wegraine totgespritzt
Die Charaktervögel einer naturnahen, abwechslungsreichen
Landschaft mussten ausweichen. Sie zogen in Gartenvororte und die
Parks der Städte - eine gute Wahl, wie sich herausstellte. Hier finden
sie das ganze Jahr über bestes Futter auf Komposthaufen und in
Abfallkörben, können auf Parkwiesen Kleingetier sammeln,
Futterreste an Parkteichen aufpicken und überfahrene Tiere an
Straßenrändern auflesen.
Bei vielen Gartenbesitzern sind Elstern jedoch unbeliebt. Sie gelten
als Singvogelkiller, obwohl diese nur 15 bis 20 Prozent der Nahrung
ausmachen, und obwohl Amseln, Buchfinken, Kohlmeisen und
andere Kleinvögel in Nachbarschaft von Elstern trotzdem höchste
Siedlungsdichten erreichen. Mit ihrer hohen Nachkommenzahl
können diese nämlich die Verluste des einen oder anderen Jungvogels mühelos verkraften.
Elstern bauen eindrucksvolle Nester, von denen jedoch nur etwa jedes fünfte tatsächlich auch zur Brut genutzt wird. Das fast
kugelförmige Nest wird meist in einem der höchsten Laubbäume der Umgebung angelegt.
In unserem Garten sind sie willkommen, auch wenn sie manchmal einigen Unsinn veranstalten, Elstern eben…
Quelle Nabu: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-gartenvoegel/vogelportraets/03689.html