Jeder hat so seinen Vogel….…und alle wachsen noch - Seite 1
:
Copyright © Michael Treude 2021. Alle Rechte vorbehalten, siehe Impressum - Optimiert für XGA - Erstellt mit MAGIX Web Design Premium
Der Frühling im Mai trägt „Früchte“ oder auch Stare… :)
Ein Klick auf das Bild vergrößert es
Er baut, sie dekoriert
Manche Stare sind monogam, andere wechseln dagegen ihre Partner. Die meisten brüten zweimal im Jahr, vor allem wenn
die erste Brut nicht erfolgreich war. Stare sind gesellig und tippeln gerne gemeinsam über Wiesen, wo sie Regenwürmer und
Bodeninsekten suchen.
Wohngebäude oder Stallungen bieten Staren beliebte Brutplätze, so etwa unter den Dachgauben. Selbst Laternen sind als
Herberge für die Nester gefragt, wenn sie denn ausreichend große Hohlräume besitzen. Auch Nistkästen bezieht unser
Gesangstalent sehr gern, sofern das Einflugloch passt. Hat das Starenmännchen den geeigneten Nistplatz gefunden, füllt er
die Höhle mit grobem Nistmaterial wie trockenen Blättern, Halmen oder Wurzelresten. Mit gesträubtem Gefieder und leicht
abgespreizten Flügeln sitzt unser Jahresvogel dann oft direkt vor dem Loch und macht mit charakteristischen Lauten seinem
Namen alle Ehre.
Ist die Höhle vom Weibchen akzeptiert worden, baut sie das neue Heim weiter mit feinerem Pflanzenmaterial aus.
Eingewebte Kräuter im Nest sorgen mit ihren ätherischen Ölen dafür, dass der Bakterien- und Milbenbefall verringert und
die Kondition der Jungen verbessert wird
Die Paarbildung und das Brutverhalten ist beim Star eine ziemlich komplexe „Beziehungskiste“. Einige Stare sind
monogam, also nur mit einem Weibchen verpaart. Andere hingegen haben mehrere Vogeldamen gleichzeitig. Da Stare oft
zweimal im Jahr brüten, nutzen viele die Gelegenheit nach der ersten Brut den Partner zu wechseln. Dies ist besonders
häufig, wenn die erste Brut nicht erfolgreich war. Spät geborene Jungvögel stammen vor allem aus solchen Verbindungen.
Nach der Paarung bleibt das Männchen dicht beim Weibchen, damit sie sich nicht etwa mit einem Konkurrenten paart.
Stare haben keine eigenen Reviere. Vielmehr mögen sie es dort zu
brüten, wo sich auch andere Paare niedergelassen haben. Ein
Starenpaar verteidigt zwar seinen Brutplatz, aber schon das weitere
Umfeld wird gemeinsam zur Nahrungssuche genutzt. Nachdem der
Star im März seine Nisthöhle bezogen hat, brütet das Weibchen ab
Anfang April allein.
Aus vier bis sechs weißlich bis hellblau-grünen Eiern schlüpfen nach
12 bis 13 Tagen die Jungen. Wie alle Singvögel sind Starenküken
Nesthocker, werden also von den Vogeleltern drei Wochen im Nest
gefüttert, bis sie flügge sind, und dann noch maximal vier Tage
außerhalb der Behausung. Ende Juli ist die Brutzeit beim Star vorbei.
Quelle Nabu: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-
projekte/vogel-des-jahres/star/infos/23204.html
Vom Alter her sind die Jungvögel der Folgeseiten ca. 4 Wochen alt…