Sperlinge - Kleine Kobolde des Lebens …
- Seite 1
:
Copyright © Michael Treude 2021. Alle Rechte vorbehalten, siehe Impressum - Optimiert für XGA - Erstellt mit MAGIX Web Design Premium
© Webdesign MicTre
Der Haus- wie auch Feld Sperling (Passeridae) - oder einfach „Spatz“
Ein Klick auf das Bild vergrößert es
Feld- und Haussperling gehören zu den häufigsten heimischen Vögeln. Beim Haussperling unterscheiden sich die Geschlechter,
beim Feldsperling nicht. Die Bestimmung ist durchaus verzwickt, aber keine Zauberei
Spatz bzw. (Haus) Sperling leitet sich vom althochdeutschen sparo (zappeln) ab. Im Volksmund heißt er auch Sperk oder
Spi(e)gg.
Info Quelle LBV / NABU:
https://www.lbv.de/ratgeber/naturwissen/artenportraits/detail/haussperling-oder-spatz/
https://www.lbv.de/ratgeber/tipps-voegel-bestimmen/leicht-verwechselbar/sperlinge/
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-gartenvoegel/vogelportraets/03655.html
Das Schimpfwort Dreckspatz bezieht sich auf die
Sandbadelust des Haussperlings.
Zur Erfolgsstrategie des Spatzen zählt seine
Anpassungsfähigkeit. Besonders flexibel zeigt er sich bei
der Wahl des Nistplatzes. Eine Nische unter dem Dach, ein
verlassenes Schwalbennest, ein Nistkasten oder eine
üppige Fassadenbegrünung – alles potenzielle
Kinderstuben für unseren Spatz.
Trotzdem ist der Bestand des Haussperlings in den letzten
Jahrzehnten so stark zurückgegangen, dass er sich seit
2002 in der Vorwarnliste der Roten Liste gefährdeter
Brutvögel Deutschlands geführt wird. 2002 wurde er vom
NABU deswegen sogar zum Vogel des Jahres gewählt.
Zumindest seit 2006 scheint sich der Rückgang des
Haussperlings vorerst nicht weiter fortzusetzen. Es deutet
sich sogar ein leicht ansteigender Bestandstrend an, wie
auch die Ergebnisse der großen NABU-Vogelzählung
„Stunde der Gartenvögel“ zeigen
Bitte sehen Sie es mir nach das ich nicht alle Texte anderer
Seiten hier ungefragt kopieren möchte.
Gute Informationen finden Sie über die unterschiedlichen
Sperlingarten beim LBV und Nabu, Quellangaben s. unten.