Meist gut getarnt, aber „hörbar“ - Seite 1
:
Copyright © Michael Treude 2021. Alle Rechte vorbehalten, siehe Impressum - Optimiert für XGA - Erstellt mit MAGIX Web Design Premium
Teichhuhn (Teichralle) - (Gallinula chloropus)
Ein Klick auf das Bild vergrößert es
Etwas kleiner als das Blässhuhn mit dunkel schiefergrauem Gefieder, bräunlicher Oberseite und einer weissen Flankenlinie.
Unterschwanz weiss mit breiter, schwarzer Längsteilung. Roter Schnabel mit gelber Spitze geht in kleine, rote Stirnplatte
über.
Je nach Abhängigkeit von den klimatischen Gegebenheiten ist das
Teichhuhn Zug, Stand oder Strichvogel. Generell lässt sich sagen,
dass es unter den Teichhühnern der west- und mitteleuropäischen
Länder Zugvögel gibt, die größere Entfernungen bis in ihre
Überwinterungsareale zurücklegen.
Der am häufigsten zu hörende Ruf ist ein "kurr" oder "krürr".
Der optimale Lebensraum eines Teichhuhns besteht aus einem
stark eutrophen und flachen Gewässer mit einer dichten
Röhrichtvegetation am Ufer und größeren
Schwimmblattgesellschaften auf der offenen Wasserfläche.
Aufgrund ihrer hohen Anpassungsfähigkeit findet sich die Art aber auch an Gewässern, die diesem Optimalhabitat nicht
entsprechen. Auch Dorf- und Parkteiche wie auch ein einfacher Wassergraben um einen Parkplatz werden gern besiedelt.
Männchen beginnen in unseren Bereichen frühestens ab Ende Februar in ihrem Revier geeignete Nistplätze auszuwählen. Für
die Jungvögel baut das Männchen kurz vor deren Schlüpfen in den meisten Fällen mindestens ein Ruhe- und Schlafnest.
Brutzeit: Anfang Mai bis Ende Juli, Teichhühner sind Bodenbrüter - Brutdauer: 19 bis 22 Tage
Beide Elternteile versorgen den Nachwuchs ca. 4-5 Wochen im Familienverband. Findet eine zweite Brut statt so versorgt das
Männchen die Jungen der ersten Brut. Mit 49 Tagen sind die Jungvögel ausgewachsen und können bereits etwas fliegen
Nur etwa einen Tag bleiben junge Teichhühner im Nest, sie sind Nestflüchter. Die Jungvögel bleiben danach immer in der Nähe
ihrer Eltern, bis sie selbstständig sind. Sie erreichen die Selbstständigkeit nach einigen Wochen.
Quelle Nabu: https://www.nabu-koblenz-umgebung.de/biodiversit%C3%A4t/v%C3%B6gel/teichhuhn/
https://www.birds-online.ch/index.php?cat=1&order=9&species=204
http://wp.wildvogelhilfe.org/de/artbestimmung/teichhuhn/und div.